Ja, Sie lesen richtig: Eine herzhafte Suppe mit Kardamom! Denn für dieses Gewürz gibt es in der arabischen Welt keine Grenzen! Es wird gerne für eine spezielle Note in den Kaffee gegeben und ist auch Bestandteil vieler Gewürzmischungen, die den Reis so lecker machen. Dieses Rezept Karottensuppe mit Kardamom ist ein wunderbarer Start für einen orientalischen Abend oder eine leichte Suppe an heißen Sommertagen!
Seit November 2018 ist eine Einreise in Iran möglich, ohne dass die Reisenden einen Stempel oder ein Visum in den Reisepass bekommen. Wir haben die Umsetzung in den vergangenen Monaten beobachtet und können allen Reisenden guten Gewissens grünes Licht geben!
Der iranische Staat hat sich Ende 2018 für eine stempelfreie Einreise entschieden. Damit ist der iranische Stempel im Reisepass Geschichte und Sie können problemlos nach Iran und dann im Anschluss in andere Urlaubsziele reisen. (Allerdings bleibt das praktische ESTA-Antragsformular für eine Einreise in die USA weiterhin außen vor. Hierfür muss ein Visumsantrag bei der Botschaft gestellt werden.)
Sie möchten gerne mal ein neues Plätzchenrezept ausprobieren, statt altbekannter Weihnachtsplätzchen? Sie mögen Zitrone und Pistazie? Dann ist dieses Weihnachtsplätzchen nach Ihrem Geschmack.
Weihnachten steht vor der Tür und was wäre das Fest ohne selbstgebackene Weihnachtsplätzchen? In unseren Reiseländern wird Weihnachten im herkömmlichen Sinne zwar nicht gefeiert, doch ohne viele der dort ursprünglich beheimateten Gewürze wäre unsere Weihnachtsbäckerei kaum denkbar. Um etwas Variation auf Ihren Plätzchenteller zu bringen haben wir für Sie eine fruchtige, neue Variation der Linzer Sterne ausprobiert, die ursprünglich aus Nordafrika stammt.
Umweltbewusst sind unsere Reisen schon immer, doch die An- und Abreise per Flugzeug ist uns und unserer Klimabilanz stets ein schmerzender Dorn im Auge. Die Kompensation der CO²-Emissionen ist der wichtigste, wohl aber auch der einfachste Teil des möglichst nachhaltigen Fliegens. Viel schwieriger wird es bei der Plastikvermeidung. Bei meiner letzten Flugreise wagte ich selbst den Versuch, so nachhaltig wie möglich zu fliegen. Wie ich mich dabei geschlagen habe und was man dabei beachten sollte, habe ich für Sie zusammengefasst.
Ob an den Straßenecken von Aqabah in Jordanien oder vor dem Souq von Muttrah in Oman: Überall in der arabischen Welt trifft man auf die teils winzigen Shops, in denen frisch gemixte Fruchtsäfte dazu verlocken, eine kleine Pause einzulegen. Gerade bei warmen Temperaturen bieten die leckeren, meist farbenfrohen Fruchtsäfte eine willkommene Erfrischung. Auch der hiesige Sommer lässt sich mit den fruchtigen Hinguckern versüßen! Wir haben also unsere liebsten Rezepte für Sie gesammelt.
Die Freude vor der nächsten Reise ist groß. Ernst wird es dann spätestens bei der Frage: Ausrüstung für eine Wüstentour? Was kommt eigentlich in den Koffer? Ist ein Koffer überhaupt das Richtige? Was kann ich getrost zu Hause lassen und was darf auf keinen Fall fehlen? Besonders wenn es in die Wüste geht, kommt oft Unsicherheit auf. Damit sich das nicht zum Problem auswächst, geben wir Ihnen hier ein paar Tipps für Ihre Wüsten-Packliste.
Gehen Sie mit uns auf eine Citytour durch Omans Hauptstadt Muscat mit seinen Stadtteilen Mutrah, Qurum und Riyam. Sie glauben gar nicht, was man an einem Tag hier so alles erleben kann. Muscat zeigt sich dieser Tage von seiner besten Seite und bietet etwas für Jedermann.
Was Sie unbedingt dabei haben sollten: eine Kopfbedeckung gegen die Sonne, ihre Fotokamera, genügend Wasser, Sonnencreme und bequemes Schuhwerk.
Es geht los morgens um acht mit…
Oman im Hochsommer? Ist das nicht viel zu warm? Vor fast genau einem Jahr waren Herr Lenk und seine Frau sowie das befreundete Ehepaar Roosz gemeinsam auf Entdeckungsreise in Oman. Wir möchten Euch heute, so kurz vor dem Wochenende, den Erfahrungsbericht sowie einige schöne Bilder dieser Privatreise präsentieren.
Wen stört das nicht: Plastiktüten in der Wüste, Einwegflaschen am Strand, vermüllte Wadi-Betten und Flussufer? Wenn wir in Urlaub fahren, möchten wir die Kultur des Gastlandes und seine Landschaften unverfälscht genießen. Doch oft genug stört Plastikmüll das Reiseerlebnis. Was können wir als Reiseveranstalter dagegen tun? Und wie können Sie als verantwortliche Reisende Müll vermeiden und umweltfreundlich reisen? Die folgenden Tipps geben Antworten darauf.
der nomadenBlog bietet News, Reportagen und Tipps von nomad-AutorInnen über die islamische Welt – von Westafrika über Arabien bis Zentralasien.
Hier erfahren sie mehr über den nomadenBlog!