Bereits zu Beginn der Pandemie haben wir uns überlegt, wie man Reisefreude nach Hause bringen kann. Nach einigem Überlegen waren wir begeistert von der Idee eines Oman online Shops.
gesamten Artikel lesen
Bereits zu Beginn der Pandemie haben wir uns überlegt, wie man Reisefreude nach Hause bringen kann. Nach einigem Überlegen waren wir begeistert von der Idee eines Oman online Shops.
All jene, die schon einmal in Oman waren und dort im Supermarkt eingekauft haben, kennen es: an der Kassa werden die Lebensmittel in unendlich scheinende Mengen von Plastiktüten verpackt. Damit ist nun Schluss! Es gibt seit 01. Januar ein Einwegplastik-Verbot in Oman.
Dies ist – wie wir finden – ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz, welcher hoffentlich auch bald in Europa umgesetzt wird.
Das Sultanat Oman hat ganz aktuell seine Einreisebestimmungen geändert: Die Bestimmungen für „Visa und Einreise Oman“ wurden deutlich gelockert. Reisende können ab sofort wieder nach Oman einreisen und dort ihren Urlaub verbringen. Zudem ist das Visum bei einem Aufenthalt bis zu 10 Tagen nun kostenfrei. Hier lesen Sie, wie die Bestimmungen im Einzelnen lauten.
Unser Reiseleiter und Partner Ibrahim aus Oman hat sich im Juli auf den Weg nach Deutschland gemacht. Doch Fliegen in Zeiten von Corona gibt es für diesen sonst routinierten Trip viele Neuerungen. Wie er die Reise erlebt hat und was er nun in Deutschland vor hat erzählt er uns in einem Interview.
Auch wenn wir mittlerweile weniger eingeschränkt leben ist doch das Lesen derzeit eines der wenigen Möglichkeiten fremde Länder zu erleben. Nachfolgend zu dem Lesetipp „Pity The Nation“ stelle ich heute ein weiteres Buch aus der Kategorie „Lieblingsbücher“ vor.
Salām aleikum, lasst Euch bei einer Dachzelt Reise entführen in ein Märchen aus 1001er Nacht….
Im Oman gibt es Festungen, die echte Schmuckstücke sind, liebevoll renoviert und mit moderner Technik ausgestattet, so dass Ihr wirklich in das Leben des alten Orient entführt werdet! Denn der Orient ist voller Magie und Zauber, überall hausen Dschinn-Geister, die nicht nur in Flaschen, sondern auch in Höhlen leben.
Auch in Oman ist das tägliche Leben wegen der aktuellen Situation mit dem neuen Coronavirus eingeschränkt. Ich habe mit unserem Reiseleiter Ibrahim al-Balushi telefoniert, der mit seiner Familie in Sur wohnt. In unserem Partner Interview erzählt er von seinem Alltag und welche Maßnahmen zur Eindämmung des Virus in Oman ergriffen wurden.
Liebe Jennifer,
entschuldige 10.000 Mal, dass es so lange mit dem Feedback gedauert hat. Zu erst waren wir noch so geflashed von diesem tollen Urlaub und dann hat uns der Alltag einfach zu schnell wieder eingeholt.
Nun habe ich/wir endlich die Zeit gefunden um uns bei dir zu melden und von unserer Dachzeltreise Oman zu berichten.
Am 01. April strahlt der Fernsehsender arte um 21:45h die Dokumentation „Der Islam der Frauen“ von der Regisseurin Nadja Frenz aus.
Nadja Frenz war auch Regisseurin der arte Doku „Unbekanntes Arabien“ über Oman sowie der Doku „Schau in Al-Anoods Welt“ über ein Mädchen aus der omanischen Hafenstadt Sur.
Beide Drehs hatten wir in Oman begleitet. Seit unserer Zusammenarbeit mit Nadja Frenz hat die Regisseurin viele Tage und Wochen in Oman verbracht und nicht nur dort sehr spannende Frauen kennen gelernt. Neben Frauen aus Oman interviewte Nadja Frenz auch Frauen aus anderen muslimisch geprägten Ländern wie Tunesien und dem Libanon sowie aus Frankreich.
der nomadenBlog bietet News, Reportagen und Tipps von nomad-AutorInnen über die islamische Welt – von Westafrika über Arabien bis Zentralasien.
Hier erfahren sie mehr über den nomadenBlog!